Javascript ist ausgeschaltet, bitte aktivieren Sie Javascript damit die Inhalte korrekt dargestellt werden können.

Yoga

Yoga ist eine uralte indische Methode, die Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen versucht. Sie eignet sich daher in besonderem Maße, um auf die körperlichen, emotionalen und geistigen Veränderungen in der Schwangerschaft einzugehen. Die hormonelle Umstellung stellt hohe Anforderungen an die Energie der werdenden Mutter und beansprucht alle Kräfte sehr stark, so dass es notwendig ist sich auf die "anderen Umstände" einzustellen.

Fast jede Frau erlebt in der Schwangerschaft eine neue Sensibilität im Gefühls- und Sinnesbereich. Die seelischen Höhen und Tiefen gehören zur Schwangerschaft wie der wachsende Bauch. Die Yogaübungen tragen, da sie nicht nur auf der körperlichen Ebene wirken, sondern auch positiv die seelische Verfassung beeinflussen, zum Wohlbefinden bei und verleihen Stabilität.
Die Übungen werden langsam, sanft und rhythmisch ausgeführt, und nach und nach wird die Wirbelsäule beweglicher, Spannungen in den Gelenken, Bändern und Muskeln lösen sich und unsere Energie und Lebenskraft wird freigesetzt. Den unbewussten Atem bewussst zu machen und den bewussten Atem geschehen- und damit zuzulassen, unterstützt den Prozess des „Loslassens", und stellt besonders bei der Geburt eine große Hilfe dar. 

Die Kurse finden in geschlossenen Gruppen statt, und umfassen einen Zeitraum von 8 Wochen.
Für die Teilnahme ist keine Yogavorerfahrung nötig.


Geburtsvorbereitung

Ein Kind zu bekommen bedeutet, einen fremden und unbekannten Menschen einzuladen, in unserem Haus, unserer Gemeinschaft mit uns zu leben. Eine größere Veränderung des eigenen Daseins ist kaum vorstellbar.
Die meisten werdenden Eltern sehen überwiegend den wunderbaren, faszinierenden Aspekt dieses Geschehens: das eigene Kind, Teil unseres Selbst, wie mag es aussehen, was aus ihm/ihr werden? Das ist auch gut so; diese Faszination ist der Antrieb, sich auf das große Abenteuer "Kind" einzulassen. Doch auch Angst und Unsicherheit gehören in die Zeit der Schwangerschaft: Wie wird die Geburt, was erwartet uns danach?

Für uns Hebammen ist das Ziel der Geburtsvorbereitung, das Vertrauen der Schwangeren und ihres Partners in den Geburtsvorgang zu stärken. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei, das Körperbewußtsein mit Hilfe von Atem- und Entspannungsübungen zu fördern. Daneben spielen Informationen über den Geburtsablauf, Geburtspositionen sowie Möglichkeiten der Schmerzreduzierung ein wichtige Rolle. 

Die Kurse finden an 7 Abenden zu je 2 Stunden statt oder in Wochenendkursen statt. 
Dabei gibt es für den Partner die Möglichkeit, einen ganzen Kurs mit zu besuchen, oder an 2 Terminen anwesend zu sein.


Rückbildungsgymnastik

...hilft Ihnen sich nach der Geburt zu regenerieren und fördert so Ihr Wohlbefinden.

Durch kräftigende Übungen erlangt der Beckenboden neue Spannkraft. Durch gezieltes Training wird die Bauchmuskulatur gestärkt. Der Rücken hat schon während der Schwangerschaft Unglaubliches geleistet. Sanfte Dehnungs- und Kräftigungsübungen sind jetzt mit Hinblick auf die kommende Zeit des Tragens besonders wichtig.

Rückbildungsgymnastik beginnt nach dem Wochenbett.
Die Kurse finden wahlweise vormittags mit dem Kind und abends ohne Kind statt.
Die Kurse umfassen 10 Stunden. 


DELFI® - Kurse im ersten Lebensjahr des Kindes

Denken
Entwickeln
Lieben
Fühlen
Individuell

Wird ein Kind in eine Familie hineingeboren, verändert sich das Leben. Kinder bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und Zuwendung um sich optimal zu entwickeln. Jedes Kind ist eine Persönlichkeit für sich mit ganz eigenen Bedürfnissen und seinem eigenen Entwicklungstempo.
In den DELFI®-Kursen wird die Eltern-Kind-Beziehung gefördert und gestärkt. Mit gezielten Anregungen werden alle Sinne des Kindes spielerisch angeregt. Es wird darauf geachtet das Kind nicht mit Reizen zu überfluten - "weniger ist manchmal mehr".
Elten werden in ihrer Rolle gestärkt und unterstützend begleitet. Neben dem Kontakt und Austausch mit anderen Eltern ist der DELFI®-Kurs eine Möglichkeit Fragen zu bestimmten Themen, wie z.B. Ernährung, Entwicklung, Handling zu klären. 

DELFI® ist ein eingetragenes Warenzeichen. DELFI® ist ein Konzept der Ev.-luth. Familienbildungsstätte Celle.
Die Kurse finden in Gruppen mit maximal 9 Kindern und je einem Elternteil statt.


Kindernotfallkurs

Der Kurs eignet sich für (werdende) Eltern, Omas und Opas, Babysitter, Au-Pair und alle anderen, die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben.

Das Herzstück des Erste-Hilfe-Kurses bildet das Konzept des Notfall-ABC. Es kann in kindlichen Notfällen jeder Art angewendet werden. Das Konzept hilft dabei, lebensgefährliche Situationen beim Kind sicher zu erkennen und die richtigen Maßnahmen durchzuführen. Neben diesen einfachen theoretischen Grundlagen tragen auch die praktischen Übungen am Act-Fast-Trainer und an den Wiederbelebungsphantomen dazu bei, Ängste zu nehmen und im Fall der Fälle rasch und klug reagieren zu können.

Der Kurs umfasst 3 Zeitstunden und beinhaltet folgende Themen: Unfall- und Notfallprävention, Erstickungsanfall, Wiederbelebung, Fieberkrampf, Pseudokrupp, Vergiftungen, Allergische Reaktionen, Verbrühungen und Verbrennungen, Stürze und Verletzungen, Gehirnerschütterung, Sonnenstich und Hitzschlag.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kursleiterin:

Ines Dzaebel
0175-5288643


Beckenbodentraining- Präventionskurs

Der "Herztöne" Präventionskurs zum Erhalt der Beckenbodenkraft 
und Kontinenz vermittelt den Kursteilnehmerinnen Informationen, 
Übungen und Beratung zum Erhalt ihrer gesunden weiblichen Beckenbodenfunktionen, insbesondere zu den Kontinenz-sichernden 
Muskel-Funktionen. 

Die Kursinhalte werden in einer geschlossenen Gruppe von Frauen vermittelt. Der Kurs wird ausschließlich von Hebammen geleitet, also 
von Frauen mit viel Wissen und Erfahrung im 
Bereich der Frauengesundheit. Somit bietet er einen geschützten und 
vertrauensvollen Rahmen.

Schwerpunkte sind die Wahrnehmung und Kräftigung der 
Beckenbodenmuskulatur und die Förderung der Kontinenz in Bezug 
auf verschiedene Bewegungsabläufe und Alltagssituationen. Die Kursteilnehmerinnen erlernen Instrumente, Übungen und 
Anregungen für gesundheitsförderndes Verhalten, die in den Alltag 
integriert werden können.

Es gibt dazu ein Handbüchlein mit den wichtigsten Informationen und 
Platz für die geleisteten Trainingseinheiten.

Kursdauer: 8 mal 75 Min
Dieser Kurs ist nicht für Schwangere geeignet.
Der Kurs wird von den Krankenkassen bezuschusst.